Martyna Wójcik-Szydełko
Rechtsanwältin
Werdegang
Martyna Wójcik-Szydełko ist seit September 2024 als Mitglied des Teams für Vergaberecht und Abfallwirtschaft von SDZLEGAL Schindhelm tätig.
Sie ist Absolventin der Fakultät für Recht und Verwaltung an der Universität Szczecin. Außerdem absolvierte sie ein Aufbaustudium im Bereich Wettbewerbsrecht am Institut für Rechtswissenschaften der Polnischen Akademie der Wissenschaften.
Im Jahr 2016, im zweiten Jahr ihres Referendariats, legte sie die zweite juristische Staatsprüfung ab und wurde mit positivem Ergebnis noch im selben Jahr in die Liste der Rechtsanwälte bei der Rechtsanwaltskammer in Szczecin eingetragen.
Seit 2022 ist sie ordentliches Mitglied der polnischen Vereinigung für Vergaberecht, in der anerkannte juristische Berufsträger zusammengeschlossen sind, die sich auf das Vergaberecht, öffentlich-private Partnerschaften und Konzessionen für Bauleistungen spezialisiert haben.
Bevor sie zu SDZLEGAL Schindhelm kam, sammelte sie 12 Jahre lang Berufserfahrung in einer Anwaltskanzlei, die auf das öffentliche Auftragswesen und die Abwicklung von Investitionsprozessen spezialisiert war.
Sie ist Mitautorin von zwei Monographien zu Fragen der öffentlichen Auftragsvergabe mit den Titeln:
- „Das Angebot im öffentlichen Auftragswesen. Ein praktischer Leitfaden für Auftragnehmer” - veröffentlicht im März 2019 (Rechtslage nach dem polnischen Vergabegesetz von 2004),
- „Das Angebot im öffentlichen Auftragswesen. Ein praktischer Leitfaden für Auftragnehmer” - veröffentlicht im Mai 2021 (Rechtslage nach dem polnischen Vergabegesetz von 2019).
Frau RAin Wójcik-Szydełko ist Verfasserin oder Mitverfasserin von Dutzenden von Artikeln, die in Fachzeitschriften für öffentliche Auftraggeber und Auftragnehmer veröffentlicht wurden, z. B. in der Monatszeitschrift „Przetargi publiczne“ (dt.: Öffentliche Ausschreibungen), der Zweimonatszeitschrift „Zamawiający - zamówienie publiczne w praktyce“ (dt.: Öffentlicher Auftraggeber – öffentliche Auftragsvergabe in der Praxis) und der Vierteljahreszeitschrift „Prawo budowlane. Kwartalnik” (dt. Baurecht. Das Vierteljahresmagazin) sowie in zyklischen Beilagen für die Abonnenten der Tageszeitung „Rzeczpospolita”.
Sie hat mehrere Dutzend Schulungskurse über die Anwendung der Vorschriften für das öffentliche Auftragswesen sowohl für öffentliche Auftraggeber als auf für Auftragnehmer durchgeführt. Sie leitet Kurse für Referendare an der Rechtsanwaltskammer in Szczecin.

Martyna Wójcik-Szydełko verfügt über mehr als 12 Jahre Erfahrung in der beruflichen Tätigkeit im Zusammenhang mit dem Vergaberecht und der Abwicklung des Investitionsprozesses, einschließlich der Vertretung von Auftraggebern und Auftragnehmern in Nachprüfungsverfahren vor der polnischen zentralen Nachprüfungsstelle (poln.: KIO) und Beschwerdeverfahren vor dem Gericht für öffentliche Aufträge.
Sie beriet öffentliche Auftraggeber und Auftragnehmer, auch aus dem Ausland, u.a. aus den folgenden Wirtschaftsbereichen:
- Bauwesen (einschließlich Straßen-, Eisenbahn-, Hoch- und Wasserbau) - Rechtsberatung in der Phase der Vorbereitung und Durchführung von Bauvorhaben;
- Forstwirtschaft - laufende Rechtsberatung für Dutzende von Auftraggebern;
- Geodäsie und Photogrammetrie - Beratung von Auftragnehmern bei der Ausschreibung von öffentlichen Aufträgen und in der Phase der Ausführung des öffentlichen Auftrags;
- Medizin - umfassende Rechtsberatung im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe und bei der Durchführung von öffentlichen Aufträgen, u.a. bei Verträgen, die mit Mitteln aus dem Haushalt der Europäischen Union und gezielten Zuschüssen des Gesundheitsministers für eines der größten Krankenhäuser in Nordpolen kofinanziert wurden.
Bei SDZLEGAL Schindhelm unterstützt Frau Rechtsanwältin Wójcik-Szydełko sowohl öffentliche Auftraggeber als auch Auftragnehmer umfassend in allen Phasen des Vergabeverfahrens sowie in Nachprüfungs- und Beschwerdeverfahren.

- Laufende Beratung von öffentlichen Auftraggebern und Bietern/ Auftragnehmern bei der Anwendung der vergaberechtlichen Vorschriften und im Rahmen des Investitionsprozesses;
- Laufende Beratung von öffentlichen Auftraggebern und Bietern/ Auftragnehmern bei der Anwendung der Vorschriften über das öffentliche Auftragswesen in Verfahren, die von Einrichtungen des medizinischen Sektors durchgeführt werden;
- Vertretung von Auftraggebern und Auftragnehmern in Nachprüfungsverfahren vor der Nationalen Berufungskammer (KIO) und in Beschwerdeverfahren vor dem Gericht für das öffentliche Auftragswesen;
- Beratung in der Phase der Durchführung von öffentlichen Aufträgen, einschließlich solcher, die mit Mitteln aus dem Haushalt der Europäischen Union kofinanziert.